Mit Lanze in hist. Trainingsuniform auf Pferd sitzend
Historisches Reiten

Mein Fortschritt im Lanzenfechten in 2023

Einleitung

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf meine weitere Entwicklung im historischen Reiten und besonders das Lanzenfechten, wie ich es im Jahr 2023 weitergeführt habe. Auch hierzu gibt es ein entsprechendes Video:

Fortschritt beim Lanzenfechten 2023

Grundsätzlich habe ich den Faden dort aufgenommen, wo ich diesen im letzten Jahr verlassen habe. In der ersten Zeit ging es darum, mich wieder an die Lanzen und das Reiten damit zu gewöhnen. Dann wurde es wieder wichtig auf die verschiedenen Ziele einzugehen und die Bodenziele wie auch Ringe zu treffen. Dabei war es wichtig darauf zu achten, diese an der richtigen Stelle mit der richtigen Geschwindigkeit zu treffen.

Gefällt der Text und das Projekt?

 

Quellen Gesucht? Hier geht es zu den

Ein weiteres Ziel auf das wir uns fokussiert haben, war die Einstellung der Geschwindigkeit, also Schritt, Trab und Galopp zum Richtigen Zeitpunkt beim Lanzenreiten zu erwischen. Ein weiterer Punkt war das Präzise Handling und der Umgang mit der Lanze, indem wir etwas mehr feinmotorische Übungen gemacht haben. D.h. dass es bei einigen Übungen nicht nur darum ging die Ringe ordentlich abzunehmen, sondern auch wieder an die Haken zu setzen. Hinzu kamen weitere Handling-Übungen, wie das Wechseln des Griffes, das Spinning der Lanze um die Hand, neben weiteren.

Auch haben wir wieder Aufgaben gestellt, die ich kontrolliert durchgeritten bin. Nur haben wir festgestellt, dass Casey, unser Pferd, etwas nervöser auf die Lanze reagiert hat, als wir zunächst dachten. Damit steht die Überlegung im Raum, ob wir für die nächsten Male ein anderes Pferd antrainieren, um auch dem jeweiligen Pferd gerecht zu werden.

Für mehr Details und auch, um die Übungen im Bewegtbild zu sehen, ist es ratsam sich das Video anzuschauen, da dort schneller viele Sachen klar werden.

 

Fazit zum Lanzenfechten 2023

Es ging also mit dem Training weiter und weitere Erfolge konnten im Lanzenfechten verbucht werden, auch wenn die Lernkurve nicht mehr so steil war, wie noch im vorangegangenem Jahr. Einige Übungen haben wir intensiviert und mehr Fokus auf die Feinmotorik gelegt. Ebenso war es wichtig an der Beinarbeit und der Kommunikation mit dem Pferd zu arbeiten, so dass hier mehr Sicherheit herrscht, denn im Fall der Fälle ist das richtige Beherrschen der richtigen Bewegungen die Lebensversicherung des Kavalleristen.

 

 

Quellen

Gedruckte Quellen:

D.V.E. Nr. 365: Vorschrift für das Fechten auf Hieb und Stoß, Berlin 1912.

Vorschrift für die Waffenübungen der Kavallerie, München 1891.

Cavalry Training 1912. Reprinted with amendments 1915, London 1915.

Gerhard Wanner: Die deutsche Stahlrohrlanze, Reutlingen 2005.

Heinrich Graf von Reichenbach (Ed.): Als Husar im I. Weltkrieg. Briefe, Tagebuchauszüge und Fotografien des Freiherrn Albrecht von Knigge, Berlin 2014.

Our Lancers, in: The Navy and Army Illustrated, July 1906, P. 422-424.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert