-
Die Uniform für die Putz- und Flickstunde
Dieser Beitrag dreht sich um eine spezielle Uniform, die es in der Kaiserlichen Armee gab: Der Anzug für die Putz- und Flickstunde, in der die Uniformen und Ausrüstungsstücke nicht nur geputzt, sondern auch geflickt und wieder in Stand gesetzt wurden. Wie ich diesen Uniformtyp anziehe kann dies hier im Bewegtbild sehen. Die Grundlage der Uniform Natürlich beginnen wir beim Anziehen mit der Unterwäsche. Das ausgegebene Hemd hatte in der oberen Hälfte Knöpfe und war aus Baumwolle gefertigt. Mehr Informationen zum Armeehemd findet ihr hier. Die Soldaten trugen nicht nur ausgegebene Hemden, sondern auch privat gekaufte. An den Füßen wurden in der Regel gestrickte Wollsocken getragen. Eine andere Möglichkeit war…
-
Bajonettfechten in der Kaiserlichen Armee 1900-1918 – Auch die Kavallerie?
In diesem Beitrag widmen wir uns dem Bajonettfechten, der dazugehörigen Dienstvorschrift von 1901, die im Downloadbereich heruntergeladen werden kann. Dazu schauen wir uns erst einmal an, warum und wie die Kavallerie eigentlich mit dem Bajonett trainiert hat und was die Quellen dazu sagen. Dann werfen wir einen genaueren Blick in die Dienstvorschrift. Alles, was man über Dienstvorschriften wissen muss, habe ich bereits in dem Beitrag zum Turnen in der kaiserlichen Armee erklärt, was hier nachzulesen ist. Die Übungen in Bewegung sind in dem folgenden Video zu sehen. Die Kavallerie und die Bajonette Hat die Kavallerie tatsächlich das Bajonettfechten trainiert? Nun, ja und nein, beides ist richtig. Es hing…
-
Die Pelzmütze der Husaren im Ersten Weltkrieg
Einleitung In diesem kurzen Artikel werfen wir einen Blick auf ein sehr besonders Uniformstück der Husaren: die Pelzmütze. Dabei wird auf die grobe Entwicklung der Pelzmütze während des 19. Jahrhunderts eingegangen und dann näher in der Folge beschrieben. Dazu gibt es auch ein Video, das aber, wie gewohnt, in englischer Sprache erschienen ist: Die Pelzmütze von 1800 bis 1866 Ursprünglich hatten die Husarenregimenter keine einheitlichen Regelungen bei Ihren Kopfbedeckungen. Daher konnten die Pelzmützen unterschiedliche Formen annehmen. Mit der A.K.O. vom 12.09.1850 wurde bestimmt, dass die Pelzmütze aus braunem Seehundfell gefertigt werden sollte, wobei diese etwas höher war, als das Nachfolgemodell, das erst 1866 eingeführt werden sollte. Ebenso…
-
Mein Fortschritt im Lanzenfechten in 2023
Einleitung In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf meine weitere Entwicklung im historischen Reiten und besonders das Lanzenfechten, wie ich es im Jahr 2023 weitergeführt habe. Auch hierzu gibt es ein entsprechendes Video: Fortschritt beim Lanzenfechten 2023 Grundsätzlich habe ich den Faden dort aufgenommen, wo ich diesen im letzten Jahr verlassen habe. In der ersten Zeit ging es darum, mich wieder an die Lanzen und das Reiten damit zu gewöhnen. Dann wurde es wieder wichtig auf die verschiedenen Ziele einzugehen und die Bodenziele wie auch Ringe zu treffen. Dabei war es wichtig darauf zu achten, diese an der richtigen Stelle mit der richtigen Geschwindigkeit zu treffen. Gefällt der Text…
-
Gymnastik und Turnen in der Kaiserlichen Armee vor und während des Ersten Weltkrieges
Dieser Beitrag wirft ein Licht auf den Sport, genauer die Gymnastik, in der Kaiserlichen Armee und wie er hauptsächlich vor dem Ersten Weltkrieg bei den Soldaten durchgeführt wurde. Hier könnt ihr die Dienstvorschriften auch herunterladen. Wer sich die Übungen im Bewegtbild anschauen möchte, kann dieses gerne in dem Video hier machen: Quellen zur Gymnastik Die Gymnastik fand ihren Niederschlag in verschiedenen Schriftwerken. Da gab es zum einen Handbücher für die (angehenden) Rekruten, wie z.B. “Das Handbuch der Kavallerie” von 1911 oder auch “Drei Jahre im Sattel” aus dem Jahr 1905. Von diesen finden sich eine Vielzahl an Auflagen durch die Jahre und wurden von privat publiziert, wobei die Autoren…
-
Die Wiedereroberung von Riga 1917 – Ein Propagandafilm?
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf den Film „Riga genommen“ ein „Militärisch-amtlicher Film des Bild- und Film-Amtes“. Zu finden ist dieser auf dem europäischen Filmportal, ein digitaler Zusammenschluss mehrerer europäischer Museen und Archive. Aufgenommen wurde dieser Film Ende des Jahres 1917, nachdem Riga erneut von der Kaiserlichen Armee eingenommen wurde. Wir betrachten den Film, um zu sehen wie groß der dokumentarische und der propagandistische Anteil jeweils sind. Gerade der propagandistische Teil ist an dieser Stelle interessant, da sich das Medium Bewegtbild bzw. Film zu diesem Zeitpunkt gerade erst herausbildet. Dadurch muss erst noch eine allgemeine gültige Form der Propaganda in diesem Medium gefunden sowie etabliert werden. Auch bauen…
-
Mein Fortschritt beim Lanzenfechten in 2022
In diesem Beitrag behandeln wir mein Vorgehen zusammen mit meinem Fortschritt beim Lanzenfechten. Nach einiger Zeit der Vorbereitung, Recherche und auch Verbesserung meiner Reitkünste konnten meine Reitlehrerin und ich dazu übergehen, uns das Lanzenfechten langsam systematisch zu erarbeiten. Die verschiedenen Phasen werde ich hier in dem Artikel erläutern sowie die jeweiligen Quellen, auf die ich mich dabei bezogen habe. Zu den einzelnen Phasen sind auch immer wieder Videos zu sehen. So wird der Fortschritt und das Vorgehen bei der Erarbeitung Klarer. Vor dem Reiten stand jedoch erst das Nähen der richtigen Reithose wie auch das Anfertigen einer Übungslanze auf dem Plan. Diese wurden von Mal zu mal verbessert und angewandt.…
-
Edlef Köppen: Heeresbericht – Ein autobiographischer Roman?
In diesem Text geht es um Edlef Köppen und seinen Roman „Heeresbericht“, der heute nahezu vergessen wurde. Dazu werden wir zunächst das Buch selbst behandeln, auf seine Geschichte und den Entstehungskontext eingehen. In der Folge werden wir uns dem Autor und seiner Biographie widmen, um den Weg des Autors nachvollziehen zu können. Da er im späteren Verlauf seines Lebens auch im Radio tätig war, kommt auch dies natürlich zur Sprache. Dadurch erhält der Entstehungskontext des Buches eine weitere Tiefe. Zum Schluss setzen wir das Buch nochmal in den Kontext der 1930er Jahre, bevor es zum Fazit geht. Auch hier gibt es wieder ein Video dazu, das aber englischsprachig ist. …
-
Kokarden in der Kaiserlichen Armee 1914-1919
Innerhalb dieses Beitrages werfen wir einen Blick auf die Kokarden, wie sie an den Feldmützen, Pickelhauben und sonstigen Kopfbedeckungen innerhalb der deutschen Kaiserlichen Armee getragen wurden. Dabei gab es zum einen Unterschiede in den Formen sowie in den Farben. Die Farben zeigten, abgesehen von der Reichskokarde, die Herkunft der jeweiligen Landesteile an, wie z.B. Preußen, Bayern, Sachsen und auch kleineren Herzogtümern. Hier soll in erster Linie ein Überblick über die Farben der Kokarden folgen, da die Kokarden an vielen Kopfbedeckungen, wie der Feldmütze, der Pickelhaube, dem Tschako und weiteren getragen wurden. Also wird in dem ersten Teil einmal allgemein der Entwicklung der Kokarden nachgegangen. Im zweiten Teil kommen wir auf…
-
Der Kavalleriedegen (KD) 89
In diesem Beitrag schauen wir uns den Kavalleriedegen 89 (KD 89) genauer an. Dazu werfen wir zuerst einen Blick auf die Blankwaffen, die von den Husaren sowie der restlichen Kavallerie während des 19. Jahrhunderts genutzt wurde. In der Folge schauen wir genauer auf den KD 89. Dabei behandeln wir zuerst seine unterschiedlichen Erscheinungen in den Ländern sowie seine kurze Entwicklung. In der Folge gehen wir darauf ein, wie er von der Kavallerie in der Ausbildung vor dem Ersten Weltkrieg genutzt wurde, ebenso wie ein kurzer Blick auf die Diskussion KD 89 oder Bajonett bzw. Seitengewehr erfolgt, bevor wir schließlich auf die Nutzung dieser Waffe während des Krieges zu sprechen kommen.…